Die Drehscheibe wird gefördert durch die Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Wissenschaft des Landes Berlin. Die Durchführung der Projekte wird über Drittmittelakquise mit Partnern organisiert.
Die Berliner Kinder- und Jugendbüros verstehen sich als Interessen-Vertreter, die den Wünschen und Forderungen junger Menschen Gehör verschaffen. Sie finden gemeinsam mit Kindern und Jugendlichen heraus, was im Kiez anders werden muss.
Kinder- und Jugendparlamente ermöglichen eine konkrete Umsetzung von Jugendpartizipation. Im folgenden finden Sie eine Liste verschiedener Projekte und Aktionen in den Berliner Bezirken.
Die Servicestelle für Jugendbeteiligung informiert, berät und vernetzt Jugendliche und Jugendinitiativen. Darüber hinaus setzen sie sich auf politischer und gesellschaftlicher Ebene für Kinder- und Jugendbeteiligung ein.
Der Landesjugendring ist ein Zusammenschluss von 33 Jugendverbänden und Jugendorganisationen im Land Berlin. Der Jugendring stellt eine Plattform für Kinder und Jugendliche dar, um sich für ihre Rechte stark zu machen.
Das jugendnetz-berlin.de ermöglicht Kindern und Jugendlichen den Zugang zu neuen Medien und fördert die regionale und überregionale Vernetzung verschiedener Projekte und Initiativen. In diesem Zusammenhang stellt es auch Domain und Webspace für die Drehscheibe zur Verfügung.