Netzwerke und Partner:innen
UN-Kinderrechtskonvention, Artikel 19: Schutz vor Gewaltanwendung, Misshandlung, Verwahrlosung
(1) Die Vertragsstaaten treffen alle geeigneten Gesetzgebungs-, Verwaltungs-, Sozial- und Bildungsmaßnahmen, um das Kind vor jeder Form körperlicher oder geistiger Gewaltanwendung, Schadenszufügung oder Misshandlung, vor Verwahrlosung oder Vernachlässigung, vor schlechter Behandlung oder Ausbeutung einschließlich des sexuellen Missbrauchs zu schützen, solange es sich in der Obhut der Eltern oder eines Elternteils, eines Vormunds oder anderen gesetzlichen Vertreters oder einer anderen Person befindet, die das Kind betreut.
Die LAG Beteiligung
Die Landesarbeitsgemeinschaft Beteiligung von Kindern und Jugendlichen in Berlin (kurz: LAG Beteiligung) hat sich zur Aufgabe gemacht, Kinder- und Jugendbeteiligung nachhaltig zu verankern, zu sichern und stetig zu professionalisieren.
Die Arbeit der LAG Beteiligung basiert ausdrücklich auf den in der UN-Konvention über die Rechte des Kindes formulierten Grundrechten von Kindern und Jugendlichen. Der Fokus liegt auf der Partizipation von jungen Menschen und auf der querschnittsorientierten kinder- und jugendpolitischen Arbeit.
Geschäftsordnung der Landesarbeitsgemeinschaft Beteiligung
Bundesnetzwerk Kinder- und Jugendbeteiligung
Das BundesNetzwerk Kinder- und Jugendbeteiligung ist ein bundesweites Netzwerk von Fachkräften aus dem Bereich der Kinder- und Jugendbeteiligung. Als Initiator unterstützt das Deutsche Kinderhilfswerk das BundesNetzwerk Kinder- und Jugendbeteiligung fachlich und strukturell. Die Drehscheibe ist seit vielen Jahren dort vertreten und bringt dort ihre Erfahrungen aus Berlin ein.
Bundesarbeitsgemeinschaft Kommunale Kinderinteressenvertretungen
Die BAG Kommunale Kinderinteressenvertretungen versteht sich als Netzwerk zur Umsetzung der Rechte des Kindes auf kommunaler Ebene. Sie ein eingetragener Verein und seine Mitglieder sind Vertreter/innen aus unterschiedlichen Kommunen in der Bundesrepublik Deutschland. Die Drehscheibe Kinder- und Jugendpolitik Berlin hat in 2009 die BAG mit anderen Kommunen gegründet und ist seit dem Mitglied.
U16/U18 Landes- und Bundesnetzwerk
U18 (und seit der Europawahl 2024 auch U16) ist die größte Bildungsinitiative für Kinder und Jugendliche in Deutschland und hat es sich zum Ziel gesetzt, junge Menschen für Politik zu interessieren, damit sie sich aktiv in gesellschaftliche Diskussionen sowie politische Prozesse einmischen und diese mitgestalten. Mehr zum Projekt unter: u18.berlin Die Drehscheibe Kinder- und Jugendpolitik Berlin gestaltet als Mitglied im Bundesnetzwerk auch die Bildungsinitiative U18 auf Bundesebene mit.
Das neue, zunächst für Berlin entwickelte Logo anlässlich der erstmaligen U16-Europawahl 2024.
Weitere Infos und Materialien zu U16 unter: https://u16.berlin/
Das bundesweit gültige U18-Logo.
Weitere Infos und Materialien zu U16 unter: https://www.u18.org/